Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fächer
Mathematik
Die Fähigkeit zum Kopfrechnen ist ein wertvolles Talent, das nicht vernachlässigt werden sollte. Im Mathematikunterricht befassen wir uns mit Zahlen, Termen, Gleichungen, einfachen Funktionen, Elementargeometrie, sowie einfacher Geometrie im Raum. Wir tauchen ein in die Welt der Wahrscheinlichkeitsrechnung und beschäftigen uns mit Themen wie Wachstum. Bekannte Konzepte wie die Pythagoras’sche Theorie, die Mitternachtsformel, Thales und die binomischen Formeln sind uns vertraut.
Der Weg in Richtung Mathe-Abi ist für uns nicht nur eine Prüfung, sondern eine Reise des Verständnisses und der Anwendung mathematischer Prinzipien. Unser Vertiefungskurs Mathematik bietet eine solide Grundlage und erleichtert den Übergang zur Hochschule. Schüler haben zudem die Möglichkeit, an Kursen für mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Schüler der Kursstufe 1 an der Universität Ulm teilzunehmen.
NWT - Naturwissenschaft & Technik
NWT ist alternativ zu IMP und Spanisch in den Klassen 8 bis 10 vierstündiges Hauptfach, das Schüler:innen wählen, die Freude haben am praktischen und projektorientierten Arbeiten und bereit sind, ihre naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse anzuwenden. Durch das Bewältigen immer neuer Herausforderungen wird ihr Durchhaltevermögen und ihre Beharrlichkeit gestärkt sowie ihre Leistungsbereitschaft und ihr Leistungsvermögen gefördert. Dadurch werden sie an eigenverantwortliches, selbstständiges, lebenslanges Lernen herangeführt. Ihre Fähigkeit, sich nicht nur theoretischen sondern auch praxisorientierten Zugängen zu öffnen und schwierige Sachverhalte geistig durchdringen zu wollen, wird gestärkt. In der Oberstufe kann NWT als zweistündiger Kurs fortgeführt werden.
Am WHG ist NWT modular aufgebaut, d.h. zum Halbjahr erfolgt in der Regel ein Lehrerwechsel mit neuen Themen. Um praktisch arbeiten zu können, beträgt die Gruppengröße normalerweise unter 20 Schüler:innen pro Klasse. Je nach personeller Besetzung können die Unterrichtsthemen, mit denen wir die Ziele des Bildungsplans erreichen, etwas variieren.
IMP (Informatik, Mathematik, Physik)
Wir starten mit dem Fach „Medienbildung / ITG“. Hier lernen Schüler:innen den grundlegenden Umgang mit dem PC kennen, wie auch das Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm und das Erstellen von Präsentationen. Der Informatik-Biber, als Einsteigerwettbewerb in die Informatik, darf natürlich nicht fehlen. Weiter geht’s in der Informatik – Wir lernen mithilfe von Scratch unsere eigenen Spiele zu programmieren!
In Klasse 8 haben die Schüler:innen die Wahl: Bei uns gibt es IMP (Informatik, Mathe, Physik) als Profilfach! Dieser Fächerverbund führt näher an die Informatik heran, wobei man erfährt, wo Mathematik in der Informatik eine wichtige Rolle spielt oder auch wo die Physik die Informatik nutzt. Bei einem Ausflug zur Sternwarte können Schüler:innen Astronomie hautnah erleben. Beim Jugendwettbewerb Informatik können sie ihre Programmierkenntnisse unter Beweis stellen. Aber auch das Thema Datensicherheit und Logik darf nicht zu kurz kommen.
Noch nicht genug von Informatik? Dann geht es auch in der Oberstufe weiter! Schüler:innen lernen die objektorientierte Programmierung kennen und weiten ihre Programmierkenntnisse in einer textuellen Programmiersprache aus.
Biologie
Willkommen in der faszinierenden Welt der Biologie! Hier lernt man mehr über die Geheimnisse des Lebens, von den kleinsten Zellen bis zu den komplexen Ökosystemen unseres Planeten. Unser Biologieunterricht bietet Schüler:innen die Möglichkeit, die Natur zu erkunden und zu verstehen. Dies ist uns wichtig, denn was man kennt, das lernt man schätzen. So tragen wir dazu bei, unsere Schülerschaft zu verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu erziehen.
Wir unterstützen die Kinder dabei, ein tiefgehendes Verständnis für Biologie zu entwickeln. Wir fördern naturwissenschaftliches Denken, den Forscherdrang der Kinder und Jugendlichen und die Anwendung von theoretischem Wissen auf ihren Alltag. Auf diese Weise sollen sie sich kompetent und kritisch mit der sie umgebenden Umwelt auseinandersetzen können. Dabei bleibt es nicht bei der Theorie. Es wird viel experimentiert und die Natur ins Klassenzimmer geholt. Gleichzeitig haben wir mit unserem Schulgarten Natur direkt vor der Tür – dies ermöglicht Erlebnisse, die das Interesse und die Neugier für die Vielfalt des Lebens wecken.
Physik
Wir beobachten, wir analysieren und erkennen. Wir versuchen, wir experimentieren. Wir schauen genau hin. Wir staunen. Wir sehen Schall, und hören Licht. Wir bauen Messgeräte. Wir lernen aus Fehlern. Wir lernen, wie wir mit Messfehlern umgehen. Wir versuchen wie Einstein, die Dinge so einfach wie möglich zu erklären, aber nicht einfacher. Wir wollen wissen, wie die Welt um uns funktioniert, damit wir sie in Zukunft mitgestalten können.
In Klasse 7 starten wir mit der Themenbereich Akustik, gewinnen Einsichten in optische Phänomene und legen erste Grundlagen in der Mechanik, z.B. lernen wir, wie man Geschwindigkeiten berechnet, wie man mit Kräften umgeht und lernen Masse und Gewicht unterscheiden. Die Klasse 8 führt uns in die Wärmelehre mit ihren Temperaturskalen und den Ereignissen beim Erwärmen und Gefrieren. In Klasse 9 vertiefen wir die E-Lehre an praktischen Anwendungen wie Elektromotor und Generator, wir analysieren Halbleiter und beobachten, wie sie in elektronischen Schaltungen funktionieren. Ein weiteres Kapitel dieses Jahres ist die Atom- und Kernphysik. Die Klasse 10 beschäftigt sich hauptsächlich mit der Dynamik: Lineare Bewegungen, Kreis- und Pendelbewegungen werden beschrieben und ihre Ursachen geklärt. In der Oberstufe werden die Grundlagen für die Studierfähigkeit in einem technisch- naturwissenschaftlichen Fach gelegt. Wir lernen elektrische Felder in Kondensatoren und magnetische Felder in Spulen kennen, koppeln diese zu Schwingkreisen und messen die elektromagnetischen Schwingungen.
Chemie
Die Chemie ist die Lehre von Stoffen, deren Aufbau und Verhalten bei Reaktionen. Das Wort entspringt griechischer Herkunft („χημεία“), was soviel wie „Umwandlung“ bedeutet. Sie entstand im 17. und 18. Jahrhundert aufgrund vieler Beobachtungen, Untersuchungen und Schlussfolgerungen in der Alchemie.
Die Schüler:innen setzen sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und chemischen Fragestellungen auseinander und sind in der Lage, diese mithilfe von Experimenten und weiteren fachspezifischen Methoden zu bearbeiten und mit Modellvorstellungen zu erklären.