Smart factory live: Geo & GK LK im Audi-Forum in Neckarsulm
15. Oktober 2025
Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, machten sich die Geographie-Leistungskurse der Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 auf den Weg nach Neckarsulm – begleitet von Frau Zwick, Frau Bonnet und Frau Teubner. Ziel der Exkursion: Das Audi-Forum mit seinen beeindruckenden Fertigungshallen und hochmodernen Produktionsanlagen.
Für die Geographie-Kurse lag der Fokus auf modernen Produktionstechniken und der Besuch war außerdem eine tolle Gelegenheit, die in der Theorie behandelten Konzepte wie „Just in Time“ und „Just in Sequence“ live zu erleben. Statt bunter Schaubilder gab es reale Produktionsstraßen, vollautomatisierte Abläufe und beeindruckende Robotik zu sehen. In der sogenannten „Hochzeit“ – dem Moment, in dem Karosserie und Antriebseinheit zusammengefügt werden – waren wir live dabei: 60 Sekunden dauert dieser zentrale Schritt, für den früher 20 Mitarbeitende nötig waren. Heute erledigt das ein computergesteuertes System – mit Präzision und Effizienz.
Im Gemeinschaftskunde-Leistungskurs ging es um weit mehr als Technik: Die Produktion bei Audi wurde zum Spiegelbild wirtschaftspolitischer Fragen. Wie geht es weiter mit dem Industriestandort Deutschland? Wie wirken sich Wachstumsschwäche, künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel auf große Arbeitgeber wie Audi aus? Und was bedeutet es für einen Standort wie Neckarsulm, wenn 4.000 Stellen in den nächsten zwei Jahren gestrichen werden müssen?
Ein Highlight war auch der Besuch der Ausstellungshalle des Audi Forums, in der aktuelle und historische Fahrzeuge präsentiert wurden. Hier wurde fleißig Probe gesessen, Details bestaunt und miteinander verglichen – vom vollelektrischen Modell bis zum sportlichen Klassiker. Die integrierte Museumsecke bot spannende Einblicke in die Firmengeschichte, Designentwicklung und technische Meilensteine der Audi AG.
Die Führung bot nicht nur spannende Einblicke, sondern ließ auch viel Raum für kritische Fragen – etwa zur Automatisierung, zur Rolle der Beschäftigten oder zu Audi als Arbeitgeber in Zeiten wirtschaftlichen Umbruchs. Besonders interessant: das Presswerk und die nahezu menschenleeren Produktionshallen, in denen Roboter mit fließender Präzision arbeiten – ein faszinierender, aber auch nachdenklich stimmender Anblick.
Insgesamt war es ein erkenntnisreicher Tag mit vielen Impulsen – sowohl für geographische als auch für politische Fragestellungen. Ein herzliches Dankeschön an Audi für die Möglichkeit zum Blick hinter die Kulissen – und an Frau Zwick, Frau Bonnet und Frau Teubner für die Organisation und Begleitung dieser gelungenen Exkursion.
