Umgekehrter Adventskalender: Jährliche Spenden an die Tafel

20. Dezember 2024

Auch in diesem Jahr wurde am WHG der umgekehrte Adventskalender organisiert, eine Aktion, die sich seit Jahren bewährt hat. Alle Klassen sammelten haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Mehl oder Zucker, die anschließend an die Tafel gespendet wurden. Die Organisation der Abholung übernahm wie in jedem Jahr Katrin Teubner, die seit vielen Jahren ehrenamtlich im Tafelladen tätig ist. Durch ihren Einsatz konnte sichergestellt werden, dass die Spenden rechtzeitig verteilt wurden.

Die Tafeln in Deutschland – über 970 an der Zahl – verfolgen eine klare Mission: Sie retten überschüssige Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, und geben diese an Menschen weiter, die von Armut betroffen sind. Ziel ist es, sowohl Lebensmittelverschwendung zu reduzieren als auch armutsbetroffenen Menschen Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung zu ermöglichen, die sie sich oft nicht leisten können.

Armut in Deutschland ist ein Problem, das nicht nur Randgruppen betrifft. Obwohl Deutschland wirtschaftlich stark ist, gibt es viele Menschen, die aufgrund verschiedener Umstände wie Arbeitslosigkeit, geringem Einkommen oder einer niedrigen Rente auf Unterstützung angewiesen sind. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Kinder, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte. Aktionen wie der umgekehrte Adventskalender leisten einen kleinen Beitrag, um diese Menschen zu unterstützen und das Bewusstsein für soziale Verantwortung zu stärken.

Nach oben scrollen